Teil 1 & 2 des VKU:

Verkehrssehen und Verkehrsumwelt

Der komplette VKU ist in vier Parts unterteilt.
Der erste Teil dreht sich um das Verkehrssehen. Dein Fahrlehrer schärft deine Sinne für alle Gefahren, die im Strassenverkehr auf dich warten. Du lernst, diese frühzeitig zu erkennen und bestmöglich darauf zu reagieren. Im Optimalfall bist du so vorausschauend, dass du diese Problemsituationen erst gar nicht entstehen lässt.

Der zweite Part heisst Verkehrsumwelt. Hier befasst du dich zunächst mit dem Verhalten der anderen Verkehrsteilnehmer. Du lernst dieses frühzeitig zu erkennen, einzuschätzen und sicher darauf zu reagieren. Dann geht ihr im VKU noch auf die verschiedenen Wetterbedingungen und die damit verbundenen Risiken ein.

 

Teil 3 & 4 des VKU:

Verkehrsdynamik und Verkehrstaktik

Der dritte Teil der Verkehrskunde dreht sich um die Sicherheit deines Fahrzeuges und um die physikalischen Kräfte, die während der Fahrt auf dein Auto oder Töff wirken. Du lernst beispielsweise, wie die Geschwindigkeit den Bremsweg beeinflusst, was ein Rollwiderstand ist und wie die Ladung die Fahreigenschaften verändert.

Part 4 des Verkehrskundeunterrichts – die Verkehrstaktik – richtet sich auf deine Rolle als Fahrer. Wie beeinflussen Müdigkeit, Stress und andere Emotionen dein Fahrverhalten? Wie gefährlich sind Alkohol, Medikamente und/oder Drogen hinterm Steuer? Und wie kommst du umweltschonend von A nach B?

Am Kursende kennst du die Antwort auf die Frage «Was ist ein VKU?» ganz genau.

Weitere Fragen